Programm
ab 09.00
Foyer vorderer Bereich Saal 1 |
Registrierung // Kaffee, Tee & gute Gespräche |
10.00
Saal 2a |
Eröffnung
PD Dr. Malte Persike, Wiss. Leiter des Center für Lehr- und Lernservices (RWTH Aachen) Dr. Joachim Preusse, stellv. Geschäftsführer ORCA.nrw Grußworte Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium (Ruhr-Universität Bochum) Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Vorstandsvorsitzende der DH.NRW (Universität Paderborn) Vorstellung des Programms (Teil 1) PD Dr. Malte Persike, Wiss. Leiter des Center für Lehr- und Lernservices (RWTH Aachen) |
10.30
Saal 2a Saal 2b Saal 3 |
Spot on // NRW-Förderprojekte zu digitalen Kompetenzen – Paralleltracks
Vorstellung der beiden Gastgeber und inhaltliche Einführung in drei parallelen Tracks von jeweils 90 Minuten. Track 1: ORCA.nrw – Unterstützungsangebote für Studium & Lehre Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, moderiert von PD Dr. Malte Persike Einführung: Dr. Joachim Preusse, stellv. Geschäftsführer Starker Start ins Studium Lightning Talks mit Q&A zu ausgewählten Selbstlernkursen bei ORCA.nrw:
Lehre hochschulübergreifend leicht gemacht: Die ORCA.nrw-Themenwelten Konzeptvorstellung und Austausch zu den ORCA.nrw Themenwelten: Julien Pyrasch, Projekt-Content-Management Track 2: Voll digital und datenkompetent!? Zentrale und übertragbare Erkenntnisse aus dem Förderprogramm „Curriculum 4.0.nrw“ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. 11 Poster-Präsentationen von NRW-Förderprojekten an Gruppentischen. Zwei Runden von jeweils 40 Minuten. Runde 1: 10.30 – 11.10 Uhr – Paralleltracks
Runde 2: 11.15 – 11.55 Uhr – Paralleltracks
Track 3: Voll digital und datenkompetent!? Zentrale und übertragbare Erkenntnisse aus dem Förderprogramm „Data Literacy Education.nrw“ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. 6 Poster-Präsentationen von NRW-Förderprojekten an Gruppentischen. Zwei Runden von jeweils 40 Minuten. Runde 1: 10.30 – 11.10 Uhr – Paralleltracks
Runde 2: 11.15 – 11.55 Uhr – Paralleltracks
|
12.00
Saal 2a |
Vorstellung des Programms (Teil 2) sowie Vernetzung & Austausch PD Dr. Malte Persike, Wiss. Leiter des Center für Lehr- und Lernservices (RWTH Aachen) |
13.00
Foyer vorderer Bereich Saal 1 |
Mittagspause |
14.00
Saal 2a Saal 2b Saal 3 |
Zukunftslabor // World-Café-Thementische – Paralleltracks
Moderierte Diskussion in drei Phasen zu ausgewählten Themen im World Café Format. Ein Wechsel der Thementische ist zwischen den Phasen möglich, sodass insgesamt drei Tische besucht werden können. Thementisch 1: Digitalkompetenzen in Curricula bringen Moderation: Dr. rer. nat. Alexandra Elisabeth Schreiner, Dekanatsreferentin Studium und Lehre (TH Köln) Thementisch 2: OER in die Lehre integrieren: Nutzung offener Bildungsmaterialien für ein vielfältiges Lehren und Lernen Moderation: Sabine Hoffmann, Mediendidaktikerin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Projekt digitaLe – „Raum für digitale Lehre“; Pia Annas, Referentin für digitales Lehren und Lernen (beide Hochschule Niederrhein) Thementisch 3: Transformation der Lehre durch Learning Analytics Moderation: PD Dr. Malte Persike, Wiss. Leiter des Center für Lehr- und Lernservices (RWTH Aachen) Thementisch 4: Die Bedeutung von hochschulübergreifenden Netzwerken für die Lehr-Lern-Entwicklung Moderation: Florian Rosenthal, Netzwerkstelle des Landesportals ORCA.nrw (FH Aachen) Thementisch 5: Open Educational Culture an Hochschulen: (Wie) Geht das? Moderation: Irina Hörmann, Sabine Kober & Sarah Schotemeier, Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw (Hochschule Niederrhein, Hochschule Düsseldorf, Universität Münster) Thementisch 6: Datenkompetenzen in Curricula der Gesundheitsberufe Moderation: Prof. Dr. Sven Meister & Anne Mainz, Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik (Universität Witten/Herdecke) Thementisch 7: Inklusion & Digitalisierung: Lehrer*innenbildung als Open Educational Practice (OEP) gestalten Moderation: Dr. Katrin Glawe & Jana Herding, Koordinatorinnen Projekt InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten (Universität Paderborn) Thementisch 8: Unterstützung transformativer Lehre durch KI-basierte Sprachtools (z. B. Tutor-Bots) Moderation: Joel Zimmermann, Projekt SmartLabOER (FH Aachen) Thementisch 9: OER zur Förderung digitaler Inhaltskompetenzen in der beruflichen Lehrer*innenbildung Moderation: Prof. Dr. Tobias Jenert & Niklas Sänger, Department für Wirtschaftspädagogik, Schwerpunkt Hochschuldidaktik und -entwicklung (Universität Paderborn) Thementisch 10: Digitalisierung als Querschnittsthema in der Lehrkräftebildung Moderation: Prof. Dr. Inga Gryl, Leiterin des Instituts für Sachunterricht, Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften; Björn Bulizek, Zentrum für Lehrkräftebildung, Arbeitsbereich Digitalisierung (beide Universität Duisburg-Essen) |
17.00
Saal 2a |
Abschluss // Wrap-up
Pro World-Café-Thementisch werden die zentralen Ergebnisse als Lightning Talk präsentiert. |
18.30 – 20.30
Saal 1 Foyer vorderer Bereich |
Abendveranstaltung // Get-together
Wir laden ein, gemeinsam bei Getränken und leckerem Fingerfood die Tagung ausklingen zu lassen. |